Liebe Eltern!
Sind Sie gerade auf der Suche nach einem sinnvollen Hobby für ihr Kind? Dann liegen Sie mit der Trachtenkapelle Wartmannstetten goldrichtig. Musik stärkt nämlich nicht nur die kognitiven und motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes, sondern überbringt Werte, die für die weitere Entwicklung essentiell sind. Zielstrebigkeit, Kameradschaft und Leidenschaft führen die Liste an.
Seit September 2017 fungiert die Trachtenkapelle Wartmannstetten als Außenstelle der Musikschule Ternitz.
Das Hauptaugenmerk unsererseits liegt beim Erhalt der Orchesterformation. Holzbläser, Blechbläser und Schlagwerker sind herzlich Willkommen.
Möglicher Ausbildungsweg:
· Auswahl des Instrumentes im Rahmen eines Schnuppertages
· Beginn des ersten Lernjahres
· Mini-Brass Band ab dem 3. Lernjahr
· Jugendkapelle ab dem 5. Lernjahr
· Jungmusikerleistungsabzeichen Bronze
· JMLA Silber oder Gold freiwillig
Warum Mini-Brass und Jugendkapelle?
Im Laufe der Mitgliedschaft in beiden Formationen lernt Ihr Kind mit gleichaltrigen Musikern zusammen in einer Gruppe zu musizieren. Aufeinander horchen, Dynamik, Tempo und die anfangs vielleicht etwas schwer zu deutenden Zeichen des Dirigenten werden spielerisch erprobt. Alle Erfahrungswerte, die Ihr Kind während der Zeit als Jungmusiker macht, können später abgerufen und in Proben mit der großen Kapelle genützt werden.
Jungmusikerleistungsabzeichen:
Das JMLA in Bronze ist Voraussetzung, um als Mitglied in die Trachtenkapelle aufgenommen zu werden. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem musiktheoretischen Teil. Der Lehrer erarbeitet die Literatur für den Praxisteil mit Ihrem Kind und unterstütz es. Der Theorieteil wird im Laufe des Jungbläserseminars vermittelt. Eine Woche lang musiziert der Jungmusiker mit zahlreichen anderen Schülern in der Fachschule Warth. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Ensemblestunden, Marschübungen und kreative Arbeit mit Musik.
Parallel lädt die Trachtenkapelle Wartmannstetten zu einem Schnupperjahr ein, um den Alltag im Vereinsleben kennen zu lernen. Zukünftige Registerkollegen helfen Ihrem Kind, sodass es nicht ins kalte Wasser springen muss. Zusätzlich bekommen Sie eine Willkommens-Mappe mit allen notwendigen Informationen und Kontakten.
In weiterer Folge besteht die Möglichkeit, das JMLA in Silber und Gold zu absolvieren.
Der Österreichische Blasmusikverband bietet außerdem zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Jugendarbeit und Funktionärstätigkeit an.
Bei Interesse, Ihrem Kind eine schöne Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen, wenden Sie sich bitte an die Obfrau des Vereines Waltraud Lasser oder an die Jugendvertretung Elisabeth Bauer.